Geschichte lebendig gestalten

Historische

Geestlandbahn

Geschichte

der Bahnlinie

Die Bahnstrecke von Bremerhaven nach Bad Bederkesa, eröffnet im Juni 1896, war einst wichtige Verbindung für Pendler, Landwirtschaft und Gäste in der Nordsee-Region. Nachdem der Personenverkehr 1968 und der Güterverkehr 1993 eingestellt wurden, gründete 1990 der Museumsbahn Bremerhaven–Bederkesa e.V. den Verein, der inzwischen das Bahnhofsgebäude und die 17,6 km lange Strecke erworben hat – und entschlossen saniert und in Betrieb hält, zuletzt mit viel EU‑Förderung und ehrenamtlichem Einsatz. Nach umfangreichen Wiederaufbauarbeiten und Ausstellungen im nostalgischen Stil feierte der Verein 2000 die Wiederaufnahme des Museumsverkehrs . Heute sorgt der Verein dafür, dass die Strecke lebendig bleibt – als lebendiges Denkmal, Initiator einer möglichen regulären Reaktivierung und führende Stimme der lokalen Mobilitätsentwicklung.

Ein roter Vintage-Zug auf Eisenbahn-Schienen, umgeben von grünen Bäumen.
Ein roter Zug fährt durch eine grüne Landschaft mit Bäumen.
Ehemaliger Bahnsteig mit einem grünen Zug und einem Schild mit der Aufschrift ‘Sonderzug Langen’ in einer ländlichen Umgebung.
Rote Dampflok auf Gleis, unter einem Dach.

Die V65


Der Herzschlag der Museumsbahn Bremerhaven–Bederkesa ist die Diesellokomotive V 65 02, eine robuste MaK 650 D aus dem Jahr 1962, die seit 2009 in den Händen des Vereins von Museumsbahn Bremerhaven–Bederkesa e. V. steht und seither liebevoll instandgehalten und regelmäßig im Einsatz ist. Vor ihrem Dienst in Bad Bederkesa legte sie über vier Jahrzehnte lang Rangier- und Streckeneinsätze zurück – bei Bundesbahn und Regionalbahn – und bringt diese Erfahrung nun auf die Museumsstrecke ein.

Mit ihrem satten Dieselklang und der markanten roten Lackierung verkörpert die V 65 02 die industrielle Kompetenz der 1960er Jahre, zugleich steht sie für die erfolgreiche Arbeit des Vereins, der sie technisch auf neuestem Stand hält und für unsere Region erhält. Jeder Einsatz dieser Lok führt uns in die Vergangenheit – und macht Hoffnung auf eine Zukunft, in der authentische Eisenbahnerlebnisse wieder zum Alltag gehören.

Unsere Historischen Wagen

Mit viel Mühe und Handarbeit im Stil der 50er Jahre erhalten, bieten unsere Reisezugwagen ein ganz besonderes Fahrerlebnis auf der Geestlandbahn

Häuser auf einer grünen Hügellandschaft vor verschneiten Bergen unter bewölktem Himmel.
Berglandschaft mit Seen, Hügeln und bewölktem Himmel in Neuseeland.
Moderne Holzhütte inmitten grüner Hügel, mit Bergmassiv im Hintergrund, Sonnenschein
Modernes, kubisches Holzhaus in einer bergigen, kargen Landschaft

Vereins

Kalender

Hier findet ihr alle Termine der historischen Geestlandbahn. Ob Arbeitseinsätze, Sonderfahrten oder Bahnhofsfeste - schaut mal durch, was euch interessiert, und schaut gerne vorbei.

Zurzeit ist unsere Strecke gesperrt, daher könnte es hier noch etwas leer sein.

VEREINSMITGLIEDSCHAFT

Mitgliedschaft

Mitglied des Vereins kann jede natürliche oder juristische Person werden, die der vorliegenden SATZUNG zustimmt.

Hier finden Sie unseren MITGLIEDSANTRAG, den Sie nutzen können, um dem Freundeskreis beizutreten und/oder Ihre Teilnahme am SEPA-Lastschriftverfahren zu erklären oder eine Kontoänderung mitzuteilen (Einzugsermächtigung). Hier finden Sie den Mitgliedsantrag als Download.

Füllen Sie den Mitgliedsantrag bzw. die Einzugsermächtigung aus und senden Sie das jeweils ausgefüllte Formular per Post oder per Mail an:

Museumsbahn Bremerhaven-Bederkesa e.V.

Bahnhofstraße 18

27624 Geestland - Bad Bederkesa

 

E-Mail: info@museumsbahn-bremerhaven-bederkesa.de

Die Beiträge können der BEITRAGSORDNUNG entnommen werden.

Alle Mitglieder sind berechtigt, an allen Vereinsveranstaltungen, Unternehmungen und Fahrten teilzunehmen.

Alle Mitglieder erhalten vom Vorstand regelmäßig Mitteilungshefte mit umfassenden Informationen über die aktuellen und geplanten Aktivitäten und seine weiteren Planungen, zur Mitgliederentwicklung sowie zu Vereinsunternehmungen.

Ehrenmitglieder

Ehrenmitglieder sind Einzelpersonen, die sich um den Verein besondere Dienste erworben haben. Ehrenmitglieder haben die gleichen Rechte wie ordentliche Mitglieder. Über die Ehrenmitgliedschaft entscheidet der Vorstand. Die Ehrenmitgliedschaft wird mit der Ernennung wirksam, die auf einer Mitgliederversammlung oder in sonst angemessenen Rahmen vollzogen werden soll (§ 3 Absatz 2 der Satzung).